• Zwei Studierende unterhalten sich in einem Büro.

    Praxisintegriertes Studium bei
    EFB-Elektronik

Für junge, engagierte Menschen bieten wir neben verschiedenen Möglichkeiten zur Ausbildung das praxisintegrierte Studium an. Sie können damit Erlerntes direkt im Arbeitsalltag anwenden, lernen unsere Branche und das Unternehmen kennen und können so Praxis und Theorie perfekt miteinander verknüpfen. Um Sie optimal zu unterstützen, übernehmen wir nicht nur Ihre Studiengebühren, sondern zahlen Ihnen auch eine monatliche Vergütung!





Das praxisintegrierte Studium bei EFB-Elektronik


In Kooperation mit der Fachhochschule Bielefeld ermöglichen wir das Studium in 2 Bereichen:

Betriebswirtschaftslehre –
Abschluss Bachelor of Arts/B.A.

Wirtschaftsingenieurwesen –
Abschluss Bachelor of Engineering/B.Eng.

Das praxisintegrierte Studium ist an den Standorten Bielefeld, Minden oder Gütersloh möglich. Wir bieten das praxisintegrierte Studium alle zwei Jahre an. Die Bewerbungsphase beginnt ein Jahr vorher für Wirtschaftsingenieurwesen in den geraden und für Betriebswirtschaftslehre in den in den ungeraden Jahren.

  • Eine monatliche Vergütung (1.000,- € bis 1.300,- €)
  • Übernahme der Studiengebühren
  • Kompetente Betreuung durch unsere Fach- und Führungskräfte
  • Optimale Verknüpfung von praktischen Erfahrungen und Lerninhalten aus der Hochschule durch wechselnde Praxis- und Theoriephasen
  • Selbstständiges Erarbeiten von Aufgaben und Projekten, die für Haus- oder Abschlussarbeiten genutzt werden können
  • Kennenlernen verschiedener Abteilungen bei EFB-Elektronik
  • 20 Urlaubstage in den Praxisphasen
  • Arbeitswoche in den Praxisphasen 35h / Woche





Das bietet der praxisintegrierte Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen


Die Fachrichtung Wirtschaftsingenieurswesen verbindet technische und wirtschaftliche Lerninhalte und wird am Campus Minden oder Gütersloh angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester, also 3,5 Jahre. Dieser Zeitraum beinhaltet die Theoriephasen in der Hochschule, die Praxisphasen bei EFB-Elektronik sowie die Erstellung der Bachelorarbeit.


Die Voraussetzungen:

  • Gute allgemeine oder Fachhochschulreife
  • Hohes kaufmännisches Verständnis
  • Schnelle Auffassungsgabe, Offenheit für verschiedene wirtschaftliche Themengebiete
  • Teamfähigkeit
  • Gutes Kommunikationsvermögen

Wir bieten das praxisintegrierte Studium alle zwei Jahre an. Die Bewerbungsphase beginnt ein Jahr vorher in den geraden Jahren.

Weitere Informationen zum praxisintegrierten Studium gibt es auf der Seite der FH Bielefeld
Ein Studierender sitzt am Schreibtisch.





Das bietet der praxisintegrierte Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen


Die Fachrichtung Wirtschaftsingenieurswesen verbindet technische und wirtschaftliche Lerninhalte und wird am Campus Minden oder Gütersloh angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester, also 3,5 Jahre. Dieser Zeitraum beinhaltet die Theoriephasen in der Hochschule, die Praxisphasen bei EFB-Elektronik sowie die Erstellung der Bachelorarbeit.


Die Voraussetzungen:

  • Gute allgemeine oder Fachhochschulreife
  • Hohes kaufmännisches Verständnis
  • Schnelle Auffassungsgabe, Offenheit für verschiedene wirtschaftliche Themengebiete
  • Teamfähigkeit
  • Gutes Kommunikationsvermögen

Wir bieten das praxisintegrierte Studium alle zwei Jahre an. Die Bewerbungsphase beginnt ein Jahr vorher in den geraden Jahren.

Weitere Informationen zum praxisintegrierten Studium gibt es auf der Seite der FH Bielefeld





Das bietet der praxisintegrierte Studiengang Betriebswirtschaftslehre


Das praxisintegrierte Studium Betriebswirtschaftslehre wird am Campus Bielefeld angeboten. Neben allgemeinen betriebswirtschaftlichen Inhalten können die Studierenden vertiefende Kurse wählen und schon während des Studiums ihren beruflichen Schwerpunkt festlegen. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester, also 3,5 Jahre. Darin sind die Theoriephasen in der Hochschule, die Praxisphasen bei EFB-Elektronik sowie die Erstellung der Bachelorarbeit enthalten.


Die Voraussetzungen:

  • Gute allgemeine oder Fachhochschulreife
  • Hohes kaufmännisches Verständnis
  • Schnelle Auffassungsgabe, Offenheit für verschiedene wirtschaftliche Themengebiete
  • Teamfähigkeit
  • Gutes Kommunikationsvermögen

Wir bieten das praxisintegrierte Studium alle zwei Jahre an. Die Bewerbungsphase beginnt ein Jahr vorher in den geraden Jahren.

Weitere Informationen zum praxisintegrierten Studium gibt es auf der Seite der FH Bielefeld
Zwei Studierende sitzen am Tisch.





Das bietet der praxisintegrierte Studiengang Betriebswirtschaftslehre


Das praxisintegrierte Studium Betriebswirtschaftslehre wird am Campus Bielefeld angeboten. Neben allgemeinen betriebswirtschaftlichen Inhalten können die Studierenden vertiefende Kurse wählen und schon während des Studiums ihren beruflichen Schwerpunkt festlegen. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester, also 3,5 Jahre. Darin sind die Theoriephasen in der Hochschule, die Praxisphasen bei EFB-Elektronik sowie die Erstellung der Bachelorarbeit enthalten.


Die Voraussetzungen:

  • Gute allgemeine oder Fachhochschulreife
  • Hohes kaufmännisches Verständnis
  • Schnelle Auffassungsgabe, Offenheit für verschiedene wirtschaftliche Themengebiete
  • Teamfähigkeit
  • Gutes Kommunikationsvermögen

Wir bieten das praxisintegrierte Studium alle zwei Jahre an. Die Bewerbungsphase beginnt ein Jahr vorher in den geraden Jahren.

Weitere Informationen zum praxisintegrierten Studium gibt es auf der Seite der FH Bielefeld





Praktika für Studierende und Abschlussarbeit


3 Personen sitzen an einem Tisch und betrachten einen Bildschirm.
Studierende haben bei EFB-Elektronik die Möglichkeit, studienbegleitende Praktika mit anschließender Bachelor- oder Masterarbeit zu absolvieren. Die bis zu dreimonatigen Praktika geben Einblicke in das potenzielle Aufgabengebiet und bringen die Berufspraxis näher. Durch neue Impulse und Anregungen der angehenden Fachkräfte profitieren beide Seiten. Ein Praktikum war bereits oftmals der Grundstein für Erfolgskarrieren.


Während des Praktikums bei EFB-Elektronik werden – je nach Einsatzbereich – erste, eigene (Teil-) Projekte realisiert. Diese bilden oft die Grundlage für die praxisbezogene Abschlussarbeit, deren Themen wir gemeinsam mit den Studierenden abstimmen.






Praktika für Studierende und Abschlussarbeit


Studierende haben bei EFB-Elektronik die Möglichkeit, studienbegleitende Praktika mit anschließender Bachelor- oder Masterarbeit zu absolvieren. Die bis zu dreimonatigen Praktika geben Einblicke in das potenzielle Aufgabengebiet und bringen die Berufspraxis näher. Durch neue Impulse und Anregungen der angehenden Fachkräfte profitieren beide Seiten. Ein Praktikum war bereits oftmals der Grundstein für Erfolgskarrieren.


Während des Praktikums bei EFB-Elektronik werden – je nach Einsatzbereich – erste, eigene (Teil-) Projekte realisiert. Diese bilden oft die Grundlage für die praxisbezogene Abschlussarbeit, deren Themen wir gemeinsam mit den Studierenden abstimmen.

Aktuell bieten wir im Bereich Controlling folgende Themen an:

  • Automatisierung von Standard Unternehmensprozessen mit Hilfe von RPA (Robot Process Automation)
  • Aktives Vertriebscontrolling – Datengestützte Analysen zur zielgerichteten Steuerung des Vertriebs
  • Aktives Einkaufscontrolling – Datengestützte Analysen zur zielgerichteten Steuerung des Einkaufs
  • Analyse und Bewertung von Lieferanten
  • Aktives Logistikcontrolling – Datengestützte Analysen zur zielgerichteten Steuerung der Logistik
  • Aufbau eines Prognosetools zur Vorhersage der Logistikauslastung
  • Auswertung der Frachtkosten und zielgerichtete Optimierung der Frachtkosten
  • Working Capital Management
  • Konzeptionierung und Aufbau eines zielgerichteten Reportings


Aktuell bieten wir in unserer Marketing Abteilung folgende Themen an:

  • CRM-Marketing-Automatisierungen profitabler einsetzen
  • Brand Management: Rolle der Markenkonsistenz über verschiedene digitale Plattformen
  • KI in der Website-Entwicklung
  • Leadgenerierung durch conversionreiche Landingpages
  • User Experience Design: Nutzererlebnisse neu digital gestalten
  • Trends und Entwicklungen im B2B-Video-Marketing
  • Instagram-Content im B2B-Bereich


Aktuell bieten wir im Bereich Nachhaltigkeit folgende Themen an:

  • Entwicklung eines Schulungsprogramms zur Förderung von Nachhaltigkeit im Unternehmen EFB-Elektronik
  • Verhaltensnudging zur Förderung nachhaltiger Entscheidungen am Arbeitsplatz
  • Nachhaltigkeit und Führung – Schulungsbedarf für Führungskräfte im Bereich nachhaltiges Management
  • Evaluierung von Anreizsystemen zur Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen der Mitarbeitenden
  • Nachhaltigkeit und Change Management - Die Rolle der Mitarbeitenden im Transformationsprozess
  • Nachhaltigkeit und Change Management - Die Rolle der Führungskräfte im Transformationsprozess

Hinweis: Im Bereich Nachhaltigkeit werden derzeit keine Praktika angeboten. Die praxisbezogenen Abschlussarbeiten können unabhängig davon sowohl vor Ort als auch remote erarbeitet werden.





Deutschland-Stipendium


In Kooperation mit dem Studienfonds OWL vergibt EFB-Elektronik jährlich ein sogenanntes Deutschland-Stipendium. Die Studierenden werden durch dieses sowohl materiell als auch ideell, zum Beispiel in Form von Workshops, gefördert. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der regionalen Wirtschaft durch engagierte, junge Menschen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Jobfinder

Werde Teil des EFB-Teams!

Jetzt bewerben
Seit dem Jahr 2017 engagieren wir uns beim Studienfonds OWL und durften in dieser Zeit bereits einige Studierende im Rahmen von Praktika, Werkstudentenstellen, Job-Shadowings oder den zahlreichen Veranstaltungen des Studienfonds kennenlernen.





Job Shadowing

Bei einem Job-Shadowing begleiten Studierende eine unserer Fach- oder Führungskräfte einen Tag lang „wie ein Schatten“ und lernen so das jeweilige Berufsbild und die Abläufe im Unternehmen kennen. Die Studierenden erhalten so die Möglichkeit, in kurzer Zeit herauszufinden, ob die eigenen Vorstellungen mit dem Arbeitsalltag übereinstimmen und lernen EFB-Elektronik als potenziellen Arbeitgeber kennen.

Das Job-Shadowing wird in Kooperation mit der Fachhochschule und der Universität Bielefeld angeboten.
3 Personen diskutieren mit der Hilfe von Post-its.





Neugierig geworden?

Dann bewerben Sie sich noch heute bei uns! Zu allen Fragen im Bewerbungsprozess wenden Sie sich gerne jederzeit an unsere Personalabteilung.
Sarah Loebel
Ihre Ansprechpartnerin:

Sarah Loebel
Personalreferentin
EFB-Elektronik GmbH
E-Mail: personal(at)efb-elektronik.de
Sarah Loebel
Ihre Ansprechpartnerin:

Sarah Loebel
Personalreferentin
EFB-Elektronik GmbH
E-Mail: personal(at)efb-elektronik.de