LWL Workshop - Grundlagen mit FTTx

LWL Workshop - Grundlagen mit FTTx

Ihr Schlüssel zu praxisnahem Expertenwissen






Sie erhalten Antworten auf Fragen wie: Was bedeutet Multimode, Singlemode, ST, SC, LC oder LCA? Was habe ich oder was brauche ich und was ist wo sinnvoll? Auf welcher Netzebene bewege ich mich und welchem FTTx entspricht das? Warum scheint das so kompliziert?
Mit FTTx, also Fiber to the x, wird der Glasfaseranschluss bis ins Gebäude, bis zum Router oder sogar bis zum Schreibtisch bezeichnet. Gerade im Bereich Breitbandausbau ein aktuelleres Thema denje.
Diese Schulung richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene. Wir empfehlen die Teilnahme als Grundlage zur Weiterführung des EFB-Seminarangebots.
09:10 - 12:00 LWL – Historie
Überblick zu Grundlagen, Forschungen, Ausführungen seit dem 17. Jahrhundert und der Entwicklung der modernen Glasfasern
Grundprinzip der LWL-Technik
- Vor- und Nachteile
- Wellenlänge und Licht
- Reflexionen und Auswirkung
- Fasertypen, Kabeltypen und deren Aufbau
- Einsatzgebiete, Netzebenen, FTTx, Topologie
- Standard-Steckertypen und Schliffarten
12:00 - 13:15 Mittagessen
13:15 - 16:30 Material
- Reinigung und Verschmutzungen (Mikroskopie)
- Auswirkungen von verschmutzen Verbindungen
Materialkunde
- Workstation & Vorführung
Absetzen LWL-Kabel
- Vorbereitung einer Glasfaserbox/APL
- Spleißen und Crimpen
- Einlegen der Fasern
Einblick in die Messtechnik
- Was ist eine Dämpfungsmessung? (Grundlagen)
- Was ist eine OTDR Messung? (Grundlagen)
- Beispiele von Messprotokollen
16:30 - 16:45 Diskussion und Teilnahmebescheinigung
17:00 Abreise
- Planer
- Installateure
- Einkäufer
- Vertriebler

Als langjähriger Partner und Referent der EFB-Elektronik stellt Dirk Spieß sein Fachwissen seit vielen Jahren bei Schulungen zur Verfügung. Seine Expertise in den Bereichen Glasfaser-, Datenkupfer- und Fernmeldetechnik vermittelt er in persönlichen Seminaren an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene. Die Basis bei der Vermittlung von Fachwissen beruht darauf, neutral und objektiv die neusten und gängigsten Technikstandards nicht nur theoretisch, sondern auch mit praktischer Ausrichtung weiterzugeben.
Dirk Spieß ist sowohl praktisch im Feld beim Aufbau von Neuanlagen und Wartungen von Bestandsanlagen tätig, darüber hinaus ist er auch in verschiedener DKE Normungs-Arbeitskreisen als Mitglied aktiv. So ist es ihm möglich, seine Schulungen permanent am aktuellen Stand und Regeln der Technik sowie mit größtmöglichem praktischem Nutzen auszurichten.
Workshopbeschreibung
Sie erhalten Antworten auf Fragen wie: Was bedeutet Multimode, Singlemode, ST, SC, LC oder LCA? Was habe ich oder was brauche ich und was ist wo sinnvoll? Auf welcher Netzebene bewege ich mich und welchem FTTx entspricht das? Warum scheint das so kompliziert?
Mit FTTx, also Fiber to the x, wird der Glasfaseranschluss bis ins Gebäude, bis zum Router oder sogar bis zum Schreibtisch bezeichnet. Gerade im Bereich Breitbandausbau ein aktuelleres Thema denje.
Diese Schulung richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene. Wir empfehlen die Teilnahme als Grundlage zur Weiterführung des EFB-Seminarangebots.
Workshopinhalte - Agenda
09:10 - 12:00 LWL – Historie
Überblick zu Grundlagen, Forschungen, Ausführungen seit dem 17. Jahrhundert und der Entwicklung der modernen Glasfasern
Grundprinzip der LWL-Technik
- Vor- und Nachteile
- Wellenlänge und Licht
- Reflexionen und Auswirkung
- Fasertypen, Kabeltypen und deren Aufbau
- Einsatzgebiete, Netzebenen, FTTx, Topologie
- Standard-Steckertypen und Schliffarten
12:00 - 13:15 Mittagessen
13:15 - 16:30 Material
- Reinigung und Verschmutzungen (Mikroskopie)
- Auswirkungen von verschmutzen Verbindungen
Materialkunde
- Workstation & Vorführung
Absetzen LWL-Kabel
- Vorbereitung einer Glasfaserbox/APL
- Spleißen und Crimpen
- Einlegen der Fasern
Einblick in die Messtechnik
- Was ist eine Dämpfungsmessung? (Grundlagen)
- Was ist eine OTDR Messung? (Grundlagen)
- Beispiele von Messprotokollen
16:30 - 16:45 Diskussion und Teilnahmebescheinigung
17:00 Abreise
Zielgruppe
- Planer
- Installateure
- Einkäufer
- Vertriebler
Dozent Dirk Spieß

Dirk Spieß ist selbst praktisch im Feld sowie beim Aufbau und Wartung von Kundennetzwerken tätig. So ist es möglich, seine Schulungen permanent am aktuellen Stand der Technik sowie mit größtmöglichen praktischen Nutzen auszurichten.

Dirk Spieß ist selbst praktisch im Feld sowie beim Aufbau und Wartung von Kundennetzwerken tätig. So ist es möglich, seine Schulungen permanent am aktuellen Stand der Technik sowie mit größtmöglichen praktischen Nutzen auszurichten.
Aktuelle Termine an vier Standorten
Aktuelle Termine an sechs Standorten
Termin | Plätze | Anmeldung |
---|---|---|
Raunheim (Ffm.) 25.02.2025 |
Anmeldung leider nicht mehr möglich | |
Bielefeld 01.04.2025 |
Anmeldung leider nicht mehr möglich | |
Buxtehude (Hamburg) 13.05.2025 |
Jetzt anmelden | |
Borkheide (Berlin)NEU 01.07.2025 |
Anmeldung leider nicht mehr möglich | |
Buxtehude (Hamburg) 16.09.2025 |
Jetzt anmelden | |
Puchheim (München) 14.10.2025 |
Jetzt anmelden | |
Zwenkau (Leipzig)NEU 21.10.2025 |
Jetzt anmelden | |
Bielefeld 11.11.2025 |
Jetzt anmelden | |
Raunheim (Ffm.) 25.11.2025 |
Jetzt anmelden | |
Buxtehude (Hamburg) 02.12.2025 |
Jetzt anmelden |
Kein passender Termin dabei? Gerne können Sie einen individuellen Workshop anfragen.
Aktuelle Termine an sechs Standorten
25.02.2025
⬤ keine Plätze verfügbar
Bielefeld
01.04.2025
⬤ keine Plätze verfügbar
Buxtehude (Hamburg)
13.05.2025
⬤ noch Plätze verfügbar
Jetzt anmelden
Borkheide (Berlin)NEU
01.07.2025
⬤ keine Plätze verfügbar
Buxtehude (Hamburg)
16.09.2025
⬤ noch Plätze verfügbar
Jetzt anmelden
Puchheim (München)
14.10.2025
⬤ noch Plätze verfügbar
Jetzt anmelden
Zwenkau (Leipzig)NEU
21.10.2025
⬤ noch Plätze verfügbar
Jetzt anmelden
Bielefeld
11.11.2025
⬤ noch Plätze verfügbar
Jetzt anmelden
Raunheim (Ffm.)
25.11.2025
⬤ noch Plätze verfügbar
Jetzt anmelden
Buxtehude (Hamburg)
02.12.2025
⬤ noch Plätze verfügbar
Jetzt anmelden
Kein passender Termin dabei? Gerne können Sie einen individuellen Workshop anfragen.
Jetzt anmelden: LWL Workshop Grundlagen mit FTTx
Haben Sie Fragen zu unseren Glasfaser-Schulungen und dem Kursprogramm?

Martyna Broniszewska
E-Mail: M.Broniszewska(at)efb-elektronik.de
Telefon: +49 521 40418-675

Martyna Broniszewska
E-Mail: M.Broniszewska(at)efb-elektronik.de
Telefon: +49 521 40418-675